Das Feminity-Konzept
Wir leben in einer Zeit, in der sich die Fronten zwischen den Geschlechtern zunehmend verhärtet haben. Männer und Frauen ringen gleichermaßen um ihre Rollen – zwischen Leistungsdruck, Selbstverwirklichung und dem Wunsch nach echter Nähe. Viele Männer flüchten in übersteigerte Macho-Muster oder verlieren sich in einer überangepassten Weichheit. Viele Frauen behaupten sich stark im Beruf, spüren dabei aber, dass sie von einem inneren Kern abgeschnitten sind. Zurück bleiben Unsicherheit, Frustration und die Sehnsucht nach Beziehungen, die wirklich tragen.
Feminity setzt genau hier an: Die Serie stellt die Frage, wie Nähe und Verbundenheit heute gelingen können – jenseits von Klischees, jenseits von starren Rollenbildern.
Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen, die ihre Erfahrungen teilen:
Aurélie, eine sinnliche Französin, die das Spiel der Verführung kennt – und neu entdeckt, was echte Nähe bedeutet.
Jule, ihre kluge, analytische Freundin, die alles hinterfragt – auch sich selbst.
In ihren Gesprächen geht es um Liebe, Lust, Verletzungen, Machtspiele – und um die Suche nach einer Balance, die auf Augenhöhe beruht.
Feminity erzählt Geschichten voller Intimität, Humor und emotionaler Tiefe. Die Serie ist mehr als Unterhaltung: Sie will zum Spiegel werden für eine gesellschaftliche Frage, die uns alle betrifft – Männer wie Frauen:
Wie können wir uns begegnen, ohne uns zu verlieren?
Aus den Geschichten entsteht ein Raum für Reflexion und Inspiration – und vielleicht auch eine Bewegung, die Menschen ermutigt, ihre eigene Präsenz, Sinnlichkeit und Authentizität neu zu entdecken.
Feminity ist eine Einladung:
zu Gesprächen, die nicht an der Oberfläche bleiben
zu Begegnungen, die unter die Haut gehen
zum Mut, verletzlich zu sein – und darin stärker zu werden
Die Reise beginnt als Serie – wie ein vertrautes Gespräch im Kerzenlicht.
Sie wächst weiter in Communitys, Workshops und durch ein Crowdfunding, bei dem jede Unterstützung Teil der Geschichte wird..
Feminity stellt nicht nur Weiblichkeit ins Zentrum, sondern die Frage nach gelingenden Beziehungen in unserer Zeit. Es ist die Geschichte zweier Frauen – und zugleich eine Einladung an uns alle, Nähe, Freiheit und Selbstbestimmung neu zu leben.